Ökologie

Als Familienweingut arbeiten wir schon seit Generationen in der Natur und mit der Natur. Dadurch sind wir unserer Umwelt besonders verbunden. Damit auch künftige Generationen unser Werk weiterführen können, stehen ökologische Gesichtspunkte zum Erhalt unserer Weinlagen, unserer Böden und des Kleinklimas immer im Vordergrund. Wir möchten Ihnen hier anhand einiger Beispiele unser Verständnis von einer langfristig erhaltenden Bewirtschaftung näherbringen.

  • Düngung unserer Weinberge seit 2009 ausschließlich mit Kompost aus dem Bio-Kompost-Verband. Er stellt unseren Reben die Nährstoffe zur Verfügung, die sie benötigen.
  • Aussaat einer  Winterbegrünung im Spätsommer in unseren Weinbergen. Diese Pflanzen nehmen Ã¼ber Winter die noch im Boden vorhandenen Nährstoffe auf, speichern sie in der Pflanzenmasse und geben die Nährstoffe nach dem Umbrechen im Frühjahr wieder frei. Dadurch reduziert die Winterbegrünung die Nitratauswaschung, die Erosion und lockert den Boden.
  • Naturschutzmaßnahmen in Zusammenarbeit mit der Stiftung Kulturlandschaften Rheinland-Pfalz zum Schutz des heimischen Feldhamsters.
  • Anlage von Blühstreifen als Nahrung und Rückzugsort für Insekten.
  • Solarstromerzeugung in unserer Photovoltaikanlag. Wir produzieren mehr ökologischen Strom pro Jahr als wir in unserem Weingut verbrauchen. Den überschüssigen Strom speisen wir in das allgemeine Netz ein.

Wir betreiben auf 10% unserer Gesamtfläche freiwillige Naturschutzmaßnahmen. Diese verbessern wir immer weiter durch neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und unsere lange Erfahrung.



Die Rudolf und Andreas Breivogel Gbr erhält im Rahmen des vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau verwalteten rheinland-pfälzischen Entwicklungsprogramms "Umweltmaßnahmen, Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung" (EULLE) durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) kofinanziert durch das Land und den Bund im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" (GAK) eine Förderung für seine Leistungen:

in den Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen:

"vielfältige Kulturen im Ackerbau" und "Saum- und Bandstrukturen im Ackerbau"